Das Festival von A-Z
Lageplan 2022

Abendkasse
Auch dieses Jahr gibt es an der Abendkasse wieder Tagestickets für Freitag oder Samstag zur erstehen.
> Tagesticket Freitag 40€
> Tagesticket Samstag 50€
> Wochenendticket 75€ zzgl. Müllpfand
Aggregate
sind auf dem gesamten Gelände absolut verboten und ein no go! Bitte nehmt aufeinander Rücksicht - Vielen Dank!
Anfahrt
Busshuttle von Eichstätt zum Gelände
(Park´n`ride)
Ein besonderes Angebot bieten wir für das Open Air. Ein regelmäßiger, kostenloser Busshuttle von Eichstätt zum Festivalgelände und zurück in Kombination mit einem Park´n´Ride System. Für alle, die Ihr Auto nicht auf den Parkplatz am Open Air Gelände stehen lassen wollen oder sich so sehr ausgepowert haben, dass sie ihr Auto am liebsten stehen lassen würden. Ihr könnt Eure Autos auf dem Volksfestparkplatz oder an den Parkplätzen in der Nähe des Stadtbahnhofes oder Freiwasserparkplatzes nutzen und in den kostenlosen Shuttle zum Open Air Gelände einsteigen. Die Fahrt ist für Open Air Besucher völlig kostenlos. Auch ist jetzt mit dem Shuttle wieder eine unkomplizierte Anreise mit dem Bahn möglich. Raus aus dem Zug und rein in den Busshuttle, der logischerweise auch am Stadtbahnhof hält. Die genauen An- und Abfahrszeiten und Haltestellen könnt Ihr Euch im Fahrplan ansehen und ausdrucken.
Abfahrt Eichstätt immer zur vollen Stunde, Abfahrt Festivalgelände immer zur halben Stunde (hier gibts demnächst den Fahrplan!)
Freitag, 1. Hinfahrt ab Eichstätt 13.00 Uhr – letzte Abfahrt Gelände Richtung Eichstätt ab 3.30 Uhr
Samstag, 1. Hinfahrt ab Eichstät ab 9.00 Uhr – letzte Abfahrt Gelände Richtung Eichstätt ab 3.30 Uhr
Sonntag, 1. Hinfahrt ab Eichstät ab 9.00 Uhr – letzte Abfahrt Gelände Richtung Eichstätt ab 12.30 Uhr
Hinweis für das Parken auf den Zufahrtsstraßen:
Die Zufahrtsstraße zum Open Air Gelände darf beidseitig nicht beparkt werden. Die Zufahrtsstraße (Kinderdorfstraße) wurde u. a. auf Grund von Rettungseinsätzen mit einem absoluten Parkverbot belegt. Die Veranstaltersind gezwungen gegebenenfalls falsch geparkte PKWs abschleppen zu lassen. Neben den noch bestehenden Parkplätzen am Gelände wurde als Ausgleich für die fehlenden Stellplätze auf der Straße ein kostenloser Busshuttle eingerichtet, der in regelmäßigen Abständen den Bahnhof und die großen Eichstätter Parkplätze anfährt.
Anfahrt zum Festivalgelände (per PKW)
Eichstätt ist relativ bequem über die Bundesstraße B13 zu erreichen. In Eichstätt selbst führt eine ausgiebige Beschilderung zum Open Air Gelände. Dieses liegt oberhalb von Eichstätt, Nähe zur Kinderdorfstraße. Parkplätze sind am Festivalgelände in begrenzten Maße vorhanden. Parken auf der Kinderdorfstraße ist aufgrund behördlicher Auflagen untersagt. Nutzt daher auch die Möglichkeit des Busshuttles sowie Mitfahrgelegenheiten.
Fahrt von Eichstätt-Stadt zum Festival-Gelände
Ihr fahrt auf der Bundesstraße B13 (Weißenburger Straße) in Richtung Ansbach. Über den Bahnübergang rüber (Höhe MC Donald) und den Straßenverlauf folgen. Nach einer Weile verlasst ihr Eichstätt. Fast komplett aus dem Tal raus, kommt ihr in ein Industriegebiet „Wegscheid“. Dort verlasst ihr die Weißenburger Straße (B13) und biegt links links in die Alte Schernfelder StraßeRichtung Kinderdorf ein (Höhe eines Marmorwerkes.) Folgt der Straße kurz für 200 m und biegt dann die nächste Straße wieder links ab (Jurastraße). Folgt dem Straßenverlauf immer Richtung Kinderdorf, fahrt daran vorbei und nach ca. 100 m seid ihr am Parkplatz des Festivals angekommen.
Natürlich ist der Weg zum Festival auch von Eichstätt aus deutlich ausgeschildert!
Corona (-Regeln)
Grundsätzlich gelten jeweils die aktuell geltenden Regeln der Stadt Eichstätt, des Landkreises, bzw. der Länder- oder Bundesregierung.
Zum Stand 04. April 2022 entfällt für euch die Maskenpflicht und die Nachweißpflicht des „G-Status“ auf dem Open Air am Berg
Gerne könnt ihr zum Selbstschutz weiterhin eine Maske auf freiwilliger Basis tragen
Wir empfehlen euch und möchten euch an´s Herz legen, vor der Anreise einen Selbst- oder Schnelltest zum Selbstschutz und Schutz der anderen Festivalbesucher*innen zu machen
Sollte bei euch während des Festivals eindeutige Symptome auftreten, bitten wir euch mit Maske das Sanitätszelt aufzusuchen und ggf. die Veranstaltung zu verlassen
Gebt auch euch acht und geht respekt- und rücksichtsvoll voll miteinander um, denn wir wollen unsere Festivalgemeinde gut gelaunt und vor allem gesund feiern sehn!
Drogen
Der Konsum von illegale Drogen ist auf dem Festival ein denkbar schlechter Ort. Das Beschaffen und Konsumieren von Drogen auf dem Festivalgelände oder Zeltplatz ist nicht nur illegal, sondern auch hochgradig dumm und gefährlich. Niemand kann wissen, was sich in den illegalen Substanzen befindet. Jeder der mit Drogen erwischt wird, handelt sich unmittelbar Ärger ein. Auf alle Fälle wird er des Geländes verwiesen!
Einlasskontrolle
Es gibt am Eingang zum Festivalgelände eine nochmalige Kontrolle. Ihr müsst dort Euer Bändchen vorweisen und werden von der Security auf Glasflaschen, Plastikflaschen über 0,5 Liter, Dosen und Waffen kontrolliert. Bitte habt auch Verständnis dafür, dass ggf. Gepäckkontrollen nach den Gegenständen durchgeführt werden.
Essen & Trinken
Auch dieses Jahr bieten wir wieder viele leckere Speisen an: Von Pommes, Crepes, Pizza, Chinesisch, Steak und Würstl ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auf dem Festivalplatz gibt es genügend eigene und fremde Stände und Wägen, um sich das richtige Essen auszuwählen. Die Preise sind wie gewohnt fair und werden sicher euren Geldbeutel nicht überstrapazieren. Natürlich könnt ihr auch wie in den letzten Jahren eurer Mitgebrachtes verzehren.
Gegen den Durst helfen die Getränke der Brauerei Gutmann mit ihrem süffigen Bier. In den Verkaufständen am Festivalgelände werdet ihr daneben noch mit Cola, Wasser, Schorlen, Saft und auch Kaffee versorgt. Die Getränke werden wir auch dieses Jahr wieder günstig unter euch verteilen -> Preise wie vor vier Jahren. Wie üblich werden die Getränke alle in Mehrwegbechern ausgeschenkt, die bepfandet sind. Alle Becher können an den Getränkeständen mit der Pfandmarke zurückgegeben werden.
Neben den Getränkeständen ist auch ein Cocktail- und Spirituosenbereich aufgebaut. Dort könnt ihr jenseits vom Trubel des Festivals einen Caiphirinha, Cuba-Libre und weitere Mitschgetränke in angenehmer Atmosphäre gemütlich schlürfen. Der Bereich kann mit dem Festivalbändchen und Alterskontrollband (oder Ausweis) ab Festivalbeginn betreten werden.
Jugendschutz
Natürlich findet auch bei uns das Jugendschutzgesetz Anwendung: Jugendlichen unter 16 Jahren wird überhaupt kein Alkohol ausgeschenkt. Hochprozentiges oder Alkopos gibt es er ab 18 Jahren. Lasst daher Euer Alterskontrollband an Euch dran, ihr erspart euch viele Kontrollen und Nachfragen nach dem Alter.
Erste Hilfe
Wir haben immer eine Sanitätsstation aus Eichstätt rund um die Uhr für Euch vor Ort. Ob vom kleinen Kratzer bis zur Verletzung, hier bekommt Ihr professionelle und kostenlose Hilfe. Um euch im Bedarfsfall schnell die notwendige ärztliche Hilfe zukommen zu lassen, bitten wir euch unbedingt die Rettungswege freizuhalten.
Festivalbändchen
Auf das Camping- und Festivalgelände (Bühnenbereich) kommt Ihr nur mit einem Festivalband. Diese Bänder gibt es im Tausch für die gültige Eintrittskarte im Eingangsbereich vor dem Zeltplatz. Wenn Ihr noch keine gültige Eintrittskarte besitzt, könnt Ihr direkt an den Kassen dies Karte mit dem Festivalbändchen erwerben. Daneben erhalten alle über 18-jährigen ein zweites Bändchen, dass als Alterskontrollband dient. Mit diesem Band erhaltet Ihr in Kombination mit dem Festivalband zu jeder Zeit Zutritt zum Festival und auch in den Cocktail- und Spirituosenbereich. Ihr spart Euch damit die vielfachen Ausweis- und Jugendschutzkontrollen. Die Bändchen werden um euer Handgelenk befestigt. Bitte passt auf Euer Band gut auf, da es bei Verlust keinen Ersatz gibt!
An der Bändchenausgabe bekommt ihr auch Müllsack und Pfandmarke, die ihr am Ende des Festivals an den Müllsammelstation im Kassenberich abgeben könnt.
Feuer
Offene Feuer sind auf dem gesamten Zeltplatz strengstens verboten!!!
Ausnahmen sind die Camping-Kocher und Grills. Achtet hierbei aber darauf, dass ein ausreichender Abstand zu anliegenden Zelten eingehalten wird. Versichert euch, dass der Gashahn des Kochers zugedreht ist, wenn ihr euer Essen zubereitet habt, oder wenn ihr Gas-Kartuschen tauscht!
Festivalgelände
Auf das Camping- und Festivalgelände (Bühnenbereich) kommt Ihr nur mit einem Festivalband. Diese Bänder gibt es im Tausch für die gültige Eintrittskarte im Eingangsbereich vor dem Zeltplatz. Wenn Ihr noch keine gültige Eintrittskarte besitzt, könnt Ihr direkt an den Kassen dies Karte mit dem Festivalbändchen erwerben. Daneben erhalten alle über 18-jährigen ein zweites Bändchen, dass als Alterskontrollband dient. Mit diesem Band erhaltet Ihr in Kombination mit dem Festivalband zu jeder Zeit Zutritt zum Festival und auch in den Cocktail- und Spirituosenbereich. Ihr spart Euch damit die vielfachen Ausweis- und Jugendschutzkontrollen. Die Bändchen werden um euer Handgelenk befestigt. Bitte passt auf Euer Band gut auf, da es bei Verlust keinen Ersatz gibt!
An der Bändchenausgabe bekommt ihr auch Müllsack und Pfandmarke, die ihr am Ende des Festivals an den Müllsammelstation im Kassenberich abgeben könnt.
Glasflaschen
sind auf den Campingplätzen nicht erlaubt! Getränke in Glasflaschen und Glasbehältern sind aufgrund zahlreicher Verletzungen in den vergangenen Jahren (und auf vielfachen Besucherwunsch) auch auf dem Campinggelände verboten. Es werden entsprechende Kontrollen durchgeführt.
Haftung
Jeder Besucher haftet für den von ihm verursachten Schaden. Es gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes.
Bitte passt auf euer Bändchen und die Pfandmarke auf. Bei Verlust des Eintrittsbandes und / oder Pfandmarke erfolgt kein Ersatz.
Informationsstelle/Jugendschutz
Wir haben eine zentrale Anlaufstelle für Euch geschaffen. Die Info- und Schutzstelle ist rund um die Uhr für Euch bei Problemen und notwendigen Hilfestellungen besetzt. Dort könnt Ihr Euch notwendige Unterstützung holen, auch nach dem Ende der Veranstaltung.
Gefundene Gegenstände werden dort ebenfalls zentral abgelegt, wo Ihr diese wieder abholen könnt.
Musikboxen
Ihr könnt gerne Musikboxen mit auf das Campinggelände bringen. Beachtet hierbei nur, dass große Autobatterien nicht zugelassen sind und diese bei der Kontrolle abgenommen werden. Aggregate sind verboten.
Bei Beschwerden werden wir den Betrieb von Musikboxen untersagen. Also achtet auch auf eure „Campings-Nachbarn“.
Müll
Wer nach dem Festivalabschluss am Sonntag aus dem Zelt kriecht, wird sich wahrscheinlich genauso erschrecken wie wir es jedes Jahr tun. Nichts wird anscheinend zweimal benutzt; Einwegzelte, Einweggrills, Einwegbierfässer, Einwegstühle usw. liegen in Massen in den Wiesen und angrenzenden Bereichen. Trotz Party und Feier sollte ein gewisser Rest an Umweltbewusstsein vorhanden sein, denn schließlich ist das Festivalgelände keine geteerte Fläche, sondern eine landwirtschaftlich genutzte Wiese!
Müllvermeidung sollte kein Fremdwort sein und der Restmüll zumindest in den großen Müllcontainern landen und nicht durch die Jura-Landschaft wehen, sowie Sträucher und Bäume bedecken.
Trotz unserer verstärkter Appelle in den letzten Jahren Müll zu vermeiden und auch Mehrweg zu benutzen, sind unsere Reinigungs- und Entsorgungkosten jedes Jahr radikal angestiegen. Letztendlich müssten wir diese Kosten wieder auf den Eintrittspreis umlegen, was wir aber mit jetzt eingeführten Müllpfandsystem verhindern wollen. Mit dem Müllpfandsystem wollen wir den Müllbergen Herr werden, die Entsorgungskosten erträglich halten und damit letztendlich euren Geldbeutel schonen.
Bitte helft bereits unter dem Festivalwochenende mit und haltet euren Zeltbereich sauber, denn weniger Müll bedeutet automatisch weniger Verletzungsgefahr. Kostenlose weitere Müllbeutel erhaltet ihr bei Bedarf jederzeit an der Infostelle am Eingangsbereich.
Jeder Festivalbesucher bekommt an der Bändchenausgabe einen Müllsack und einen Pfandchip (Wert 5 Euro – bereits im Wochenend-Ticketpreis enthalten). Bei Rückgabe des gefüllten Müllsacks und des Pfandchips (!) bekommst du dein Geld an an der Rückgabestelle im Eingangsbereich zurück. Der Infobereich mit Möglichkeit der Rückgabe des Müllsacks ist durchgängig besetzt.
Unterstützt bitte das Müllpfandsystem! Sammelt bitte euren Müll wieder auf!
Sicherheit
Viele viele ehrenamtlichen Helfer arbeiten am Festival. Sie bekommen kein Geld für Ihre wichtige Arbeit. Bitte seid nett zu den Helfern, ohne Sie wäre es nicht möglich das Open Air am Berg auf die Beine zu stellen. Unsere freundlichen Ordnungskräfte sind zu eurer eigenen Sicherheit am Gelände. Bitte folgt daher den Anweisungen der Ordnungskräfte.
1. Grundsätzliches
Das Ordnungspersonal und die Polizei sind mit Helfern zur Stelle und haben ein Auge auf etwaige kriminelle Machenschaften auf dem Camping- und Festivalgelände. Leider ist es nie auszuschließen, dass hier und da doch Sachen verschwinden.
Grundsätzliche Tips:
– Lass keine Wertgegenstände unbeaufichtigt im Zelt, trage Handy und Kamera bei dir.
– Verteile deine Wertgegenstände im Zelt und sammle diese nicht in einer Tasche
– Verteile dein Geld und Wertgegenstände nachts und tagsüber an verschiedenen Orten
– Nimm keine Gegenstände mit, die auf gar keinen Fall verloren gehen dürfen.
– Zelte mit Freunden in einer Gruppe
– Kennzeichne deine Sachen sichtbar mit Name und Anschrift
Sollte dir trotz dieser Maßnamen etwas abhanden kommen, so wende dich zunächst an die zentrale Infostelle im Eingangsberich zum Zeltplatz. Man wundert sich, was dann doch alles abgegeben wird. Wenn klar ist, dass dir etwas geklaut wurde, melde dich bitte bei der Polizei.
Shuttlebus
Wir sind sehr froh, euch auch dieses Jahr wieder einen Shuttlebus von Eichstätt auf das Festivalgelände und zurück anbieten zu können. Dies ist nur möglich durch viele Spenden und eine Großespende der Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt.
Vielen Dank an alle Spender*innen!!! Ohne euch hätten wir das nicht stämmen können!
Schont die Umwelt und fahrt mit dem Bus!
Naturschutz und Geländeumfeld
Viel Fläche und Möglichkeiten auch zu Entfalten bietet das Open Air Gelände auf alle Fälle. Deshalb ist es absolut nicht nötig die umliegenden Naturschutzflächen oder das angrenzende Betriebsgelände zu besuchen. Der Besuch der angrenzenden Steinbrüche sowie der Naturschutzflächen ist nicht erlaubt und wird wegen der Sicherheit, auch aufgrund behördlichen Auflagen, streng geahndet. Der Naturschutz und ein Festivalbesuch sind keine sich ausschließenden Bereiche. Bei weiterem Informationsbedarf steht Euch die Informationsstelle zur Verfügung.
Ton / Foto / Video
Fotografieren für den privaten Gebrauch ist grundsätzlich gestattet. Audio- und Videoaufnahmen jedoch sind nicht gestattet. Bitte lasst auch professionelle digitale und analoge Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven zu Hause. Das Mitbringen solcher Kameras auf das Festivalgelände ist ebenfalls untersagt. Auf dem Zeltplatz gibt es allerdings keine Einschränkungen für Foto-, Audio- und Video-Aufnahmen.
Parken am Gelände / Parkverbot auf der Zufahrtsstraße
Die Zufahrtsstraße zum Open Air Gelände darf beidseitig nicht beparkt werden. Die Zufahrtsstraße (Kinderdorfstraße) wurde u. a. auf Grund von Rettungseinsätzen mit einem absoluten Parkverbot belegt. Die Veranstalter sind gezwungen gegebenenfalls falsch geparkte PKWs abschleppen zu lassen. Neben den noch bestehenden Parkplätzen am Gelände wurde als Ausgleich für die fehlenden Stellplätze auf der Straße ein kostenloser Busshuttle eingerichtet, der in regelmäßigen Abständen den Bahnhof und die großen Eichstätter Parkplätze anfährt.
Aus Platzgründen ist das Zelten oder Campen neben den Fahrzeugen leider untersagt.
WOMO-Parkplatz
Wir haben einen kostenlosen Parkplatz für Busse, Wohnmobile u.ä. außerhalb des Geländes. Auf dem Parkplatz stehen selbstverständlich auch Toiletten zur Verfügung.
Der WOMO-Parkplatz ist nur für Wohnmobile und Busse in denen geschlafen wird. Die Nutzung des Wohnmobilparkplatzes ist nur mit gültigem Wochenendbändchen gestattet.
Aus Platzgründen ist das Zelten neben den Fahrzeugen leider untersagt. Ein Vorzelt oder eine Markise jedoch sind erlaubt.
Was darf rein / Was nicht?
Glasflaschen / Essen und Trinken am Festivalgelände
Gasflaschen und Glasbehälter sind aufgrund der Verletzungsgefahr auf dem gesamten Veranstaltungsgelände (Zeltplatz und Festivalgelände) verboten. Eine Übersicht der ausgeschlossenen Mitbringsel für das Festivalgelände (Bühenbereich) für findet ihr hier.
Glasflaschen, Glasbehälter, Dosen & Kanister sind auf dem Festivalgelände verboten. Natürlich ist es aber nach wie vor erlaubt, eure Tetrapaks und PET-Flaschen (je bis 0,5 Liter) sowie euer Lunchpaket vom Zeltplatz mit in das Festivalgelände zu nehmen.
Ton / Foto / Video
Fotografieren für den privaten Gebrauch ist grundsätzlich gestattet. Audio- und Videoaufnahmen jedoch sind nicht gestattet. Bitte lasst auch professionelle digitale und analoge Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven zu Hause. Das Mitbringen solcher Kameras auf das Festivalgelände ist ebenfalls untersagt. Auf dem Zeltplatz gibt es allerdings keine Einschränkungen für Foto-, Audio- und Video-Aufnahmen.
Wichtige Dokumente
Eure Dokumente und euer Bargeld sind in einem Umhänge-Geldbeutel oder in einer Gürteltasche gut aufgehoben. So tragt ihr die Wertsachen stets sicher am Körper. Lasst EC-Karten und Schlüssel, die ihr nicht braucht, gleich zu Hause, damit sie gar nicht erst verloren gehen können
Zelten
Natürlich bieten wir auch wieder dieses Jahr genügend Platz zum Zelten an. Logisch das dieser kostenfrei ist. Mit einer gültigen Eintrittskarte könnt ihr mit Sack und Pack auf den Zeltplatz kommen und Euch ein gemütliches Lager einrichten. Beachtet bitte aber noch folgende Informationen und Hinweise.
Allgemeine Infos
Das Zelten ist nur mit dem Wochenendticket für das Open Air am Berg (2 Tage) möglich. Ab Donnerstag, 16:00 Uhrkönnt Ihr Eueren Zeltbereich abstecken und Euch einrichten. Einlass nur mit gültiger Eintrittskarte. Die Abendkasse ist erst ab Freitag geöffnet!
Erlaubt sind Zelte und Zeltmaterial, Zeltzubehör wie Campingstühle, und maximal ein normaler Pavillon (3 x 3 Meter) pro Camp, einfache Grills, Gaskocher mit kleinen Gaskartuschen für Camping-Gas (Keine 5kg oder 11kg Gasflaschen), Getränkefässer, Getränkedosen, Plastikflaschen, Tetrapaks.
Getränke in Glasflaschen und Glasbehältern sind aufgrund der Verletzungsgefahr verboten. Es werden entsprechende Kontrollen durchgeführt. Bitte bringt Eure Getränke in Tetrapaks, PET, Dosen, Fässern mit.
Ein normaler Pavillon (3 x 3 Meter) pro Camp ist grundsätzlich erlaubt. Unverhältnismäßige Aufbauten wie Partyzelte, die nicht als Schlafplatz genutzt werden, sind nicht gestattet. Nicht erlaubt sind Wohnungseinrichtungen wie Sofas, Sessel, Baumaterial, Sperrmüll, Stromgeneratoren oder Aggregate und Kühlschränke. Auch benzinbetriebene Stromaggregate sind wegen Brandgefahr und Lärmbelästigung nicht erlaubt. Ebenso sind große Feuerstellen, Feuerwannen, Feuertöpfe auf dem Zeltplatz untersagt. Auf dem Festivalgelände sind zentrale Feuerstellen vorbereitet.
An den Zugangskontrollen wird euer Gepäck auf Glasflaschen und verbotene Gegenstände durchsucht. Seid euch bewusst, dass diese Kontrollen auch zu eurem Selbstschutz durchgeführt werden. Die Verletzungsgefahr durch Glasflaschen ist extrem hoch und wir wollen euch vor ernsthaften Blessuren bewahren.
Bitte achtet darauf, die Rettungswege frei zu halten!!!
Glasflaschen
sind auf den Campingplätzen nicht erlaubt! Getränke in Glasflaschen und Glasbehältern sind aufgrund zahlreicher Verletzungen in den vergangenen Jahren (und auf vielfachen Besucherwunsch) auch auf dem Campinggelände verboten. Es werden entsprechende Kontrollen durchgeführt.
Wichtige Dokumente
Eure Dokumente und euer Bargeld sind in einem Umhänge-Geldbeutel oder in einer Gürteltasche gut aufgehoben. So tragt ihr die Wertsachen stets sicher am Körper. Lasst EC-Karten und Schlüssel, die ihr nicht braucht, gleich zu Hause, damit sie gar nicht erst verloren gehen können
Musikboxen
Ihr könnt gerne Musikboxen mit auf das Campinggelände bringen. Beachtet hierbei nur, dass große Autobatterien (>60Ah) nicht zugelassen sind und diese bei der Kontrolle auch abgenommen werden.
Bei Beschwerden werden wir den Betrieb von Musikboxen untersagen. Also achtet auch auf eure „Campings-Nachbarn“.
Öffnungszeiten
Kasse
Do: geöffnet von 16:00Uhr bis 22:00Uhr
Fr: geöffnet von 10:00Uhr bis 24:00Uhr
Sa: geöffnet von 09:00Uhr bis 22:00Uhr
Zeltplatz
Durchgängig geöffnet aber Donnerstag 16:00Uhr.
Euer Eintrittsbändchen (welches für den Zugang zum Zeltplatz notwendig ist) bekommt ihr nur zu den Kassenöffnungszeiten.
Festivalgelände
geöffnet ab Freitag 14:30Uhr
geschlossen zwischen 06:00Uhr und 09:00Uhr